Video
Eyepollution – Stadt ganz nah
Sticker und die heile Welt im Fremdenverkehrsamt Die Oberfläche des menschlichen Körpers ist von Haut (griech. derma; lat. cutis) bedeckt und beträgt durchschnittlich 1,75 qm (Männer: 1,9 qm, Frauen: 1,6 qm). Die Haut besteht aus mehreren Schichten und macht 15-20 % des Körpergewichts aus. Das größte und vielseitigste Organ des Menschen besitzt wichtige Stoffwechselfunktionen und …
Schön war’s an der Spree Schon zwei Jahrzehnte tu‘ ich so, als ob es mich nicht geben würde, in dieser Stadt. Ich halt‘ mich raus, aus publiziell dünner Karoistik, bürgerlich biederer Monopolistik, engherzig bewahrter Poloptik. Niemandem etwas antun, aber auch mit niemand etwas zu tun haben, nicht mit hingeplagter provinzieller Anstrengung, bloß keine klein gedachte …
No City to love Berlin ist eine Reise wert, mit Koffer oder ohne, weil der schon längst an der Spree steht. Die Anziehungskraft währt nicht erst seit gestern, seit Mauerfall, Wiedervereinigung, dem Westberliner Barock, als in den Sixties Subproletariat und Studenten „die Zone“ rockten, Pop und (alternative) Politik die 70er bewegten. Aller Anfang ist schwer, …
Das Phänomen der Moderne Paris 1850 – Baudelaire schlendert, seines Daseins, scheint es, überdrüssig, zumindest aber très’ennuie, durch die „Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“. Romantisch, morbide, Paris, das sich gerade wieder einmal von Grund auf neu erfindet, Maßstäbe setzt, sich ins Zentrum der europäischen Moderne stellt und bald im Hausmannschen Ruhme sonnt. Der Blick des Flaneurs, …
Selbst Widerstand ist Schickimicki Summer in the City – viel zu heiß, viel zu viel los, um drinnen abzuhängen. Nichts wie raus an die Berliner Luft, die hippe Metropole genießen! Städtetourismus, Sightseeing, Kulturparcours – lieber nicht! Junge Leute aus der ganzen Welt schwärmen aus, ins pralle Leben auf den Straßen, stürzen sich in den Trubel …
Die Wahrheit? Liegt auf der Straße Surfer und Skater haben in den 60er Jahren Jugendkultur und Protestbewegung geprägt. Die Pop Art hat wie kein anderer Stil The American Way of Life beeinflusst. Derart lässig und locker, bunt und schrill lieferte die amerikanische Ikonographie Modetrends für eine zeitgemäße visuelle Erscheinung. Sticker und Aufkleber zierten zuerst Bretter …
Von Kleberhelden und Urban Shit „Das Kleben im öffentlichen Raum – Die Erinnerungsguerilla – Bist Du bereit?“ oder „Urbanshit – Streetart | Graffiti | Urbanism“, so geben sich die Insider des Augenmülls in den Städten über’s Internet zu erkennen. Plattformen für eine Szene, die heißen Stoff produziert. Sticker sind dort, wo gekämpft wird, sie sind …
Wahrnehmung verändert Wahrheit 1967 – Beuys‘ soziale Plastik, dass jeder Mensch ein Künstler sei, erweitert den Kunstbegriff und pumpt „Honig in die Politik“: Jeder ist in der Lage, Leben und Gesellschaft selbst zu formen. Im 21. Jahrhundert wird Beuys‘ These wahr, wenn auch anders, als es sich der Mann in Fett und Filz hätte träumen …
Subkultur und morgen schon Mainstream Der öffentliche Raum, unendliche Weiten, öd und leer, dem Kommerz total ausgeliefert. Wir schreiben das Jahr 2017, Abenteuer existieren nur noch im Untergrund, wenn das Raumschiff der Street-Art landet. Zombies und Kreative aus der kapitalistischen Zentrale schleichen nachts umher, sind auf den Straßen unterwegs, um die Außerirdischen aufzustöbern, ihre Sprache …